Maja Göpel stellt bisherige Selbstverständlichkeiten in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie infrage. Die Zukunft brauche neue Denkmuster. Die Transformationsforscherin setzt auf Ingenieurinnen und Ingenieure, die gemeinsam mit Visionären und Entrepreneuren neue…
Vor 60 Jahren ging mit dem Taunus 12M der erste Ford mit Frontantrieb in Serie. Zum Erfolg wurde er nicht wegen seines Designs, sondern wegen seiner Robustheit.
Damit die Ausbaupläne für Solarstrom der Bundesregierung Realität werden können, braucht es 0,2 % der Fläche Deutschlands. Agri-Photovoltaik ermöglicht Ackern und Stromernte gleichermaßen.
Dürre, Trockenheit und Brände setzen den Wäldern in Deutschland zu. Forst- und Brandexperten geben standortangepassten gemischten Wälder noch die besten Noten für Resilienz. Aursreichende Förderprogramme der Bundesregierung gibt es noch…
Mit einer Kleinserie des BMW iX5 Hydrogen wollen die Bayern Erfahrungen sammeln in Sachen Wasserstoffantrieb. Für BMW ist sie ein Puzzleteil für klimaneutrale Antriebstechnologien der Zukunft.
Mitarbeitende hierzulande denken angesichts der Krisen über einen Wechsel des Arbeitgebertyps nach. Nutznießer des Stimmungswandels sind laut Marktforschenden die Unternehmen, die bislang im Schatten der Konzerne standen.
Das Wettrennen um Gas, was nicht aus Russland kommt, ist in Europa voll entbrannt. Großbritannien will mit Norwegen einen Megadeal über 15 Jahre verhandeln.
Für viele Hüttenbetreiber ist es lukrativer, Strom weiter zu verkaufen als zu produzieren. Allerorten werden Hütten heruntergefahren oder gar dauerhaft stillgelegt.
Umfragedaten des Münchner Ifo Instituts weisen darauf hin, dass sich die Engpässe bei Vorprodukten und Material in der Industrie entschärfen. Der Maschinenbau bildet allerdings eine Ausnahme.
Sinkt das Grundwasser, versickern Bäche und Flüsse und verschmutzen das Trinkwasser. Grundwasser droht nicht nur weniger zu werden, sondern auch schlechter.
Der Solar Decathlon zeigt die Zukunft des Bauens. Nun wurde er zum ersten Mal in Deutschland ausgetragen. In Wuppertal drehte sich alles um nachwachsende Materialien, regenerative Energien und das Aufstocken…
Mit dem Ichó-Ball fuhren vier Absolventen der Hochschule Düsseldorf einige Preise ein. Darum ging es ihnen und ihrem Health-Tech-Start-up aber nicht zuvorderst. Der Therapieball ist ein interaktives Werkzeug für Menschen…
Die schöne neue Arbeitswelt ist hybrid. Aber wie viel digital und wie viel analog sollte darin stecken? Die Psychologen des Rheingold Instituts haben sich auf Spurensuche begeben und Tipps für…
Eine Reihe von Spielestudios aus Deutschland hat in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt. Dies hier sind die größten, gemessen an der Zahl ihrer Angestellten.
Julia Spiegel ist Backend-Programmiererin bei einem der größten deutschen Videospieleentwickler. Aber auf dem Weg dorthin sind ihr viele Vorurteile und Sexismus begegnet.