Wuppertal-Studie für klimaneutrales Mannheim

Energiewende: Nabelschau hilft nicht

„Die Stadt Mannheim kann spätestens bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral werden und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens auf kommunaler Ebene leisten“, so formuliert…

Von Stephan W. Eder
Studie zu Hochschulleitungen

Ingenieurinnen fehlen an der Uni-Spitze

Die Führungsriege der deutschen Hochschulen ist eine homogene Gruppe. Die typische Leitung einer deutschen Hochschule ist männlich, 57 Jahre alt und stammt aus Westdeutschland. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wertete…

Von Wolfgang Schmitz
Karrieren von Frauen in der IT-Branche

Chancengleichheit: Europa hinkt hinterher

Wenige Tage vor dem Weltfrauentag 2021 mit dem Motto „fairändern: #fairsorgen #fairgüten #fairteilen“ hat Kaspersky eine Studie zum Thema „Women in Tech“ veröffentlicht. Dazu hat Arlington Research im Auftrag des…

Von Regine Bönsch
Aktuelle Daten aus dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Im Mittelstand steigt die Zuversicht

Die Stimmung steigt den Ökonomen zufolge wieder deutlich um 4,2 Zähler auf -10,1 Saldenpunkte. Vor allem die Geschäftserwartungen hellen sich auf und liegen dank eines Sprungs von 6,8 Zählern jetzt bei nicht mehr…

Von Peter Steinmüller
Neue Werkstoffe

Biomaterial soll Zahnkronen beständiger machen

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „InterDent“ hat das Ziel, Zahnfüllungen oder -kronen widerstandsfähiger gegen bakteriellen Zerfall zu machen. Von Seiten des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung sind daran zwei Grundlagenforscherinnen der Abteilung…

Von Bettina Reckter
Elektronikforschung

Touchscreens: Berühren erwünscht

Die Schritte von Thomas Maier hallen ungewöhnlich laut auf den Gängen des Uni-Gebäudes auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen. Wo sonst Studententrubel alles andere übertönt, herrscht gespenstische Stille. Desinfektionsständer auf den…

Von Kathleen Spilok
Impulspapier der acatech

Die Selbstheilung des Gesundheitswesens

Noch sind es nur minimale Lockerungen der aktuellen Corona-Maßnahmen, auf die ganz Deutschland zurzeit kritisch bis hoffnungsfroh blickt. Kindergärten und Schulen öffnen schrittweise, Impfpläne werden neu sortiert. Derweil haben Fachleute…

Von Bettina Reckter
Halbleiterfertigung

Abwärtsspirale bei den Strukturen auf Chips

Die Transistorstrukturen der Halbleiterchips wurden den letzten in 50 Jahren exponentiell geschrumpft, wodurch auf die selbe Fläche Silizium immer mehr Transistoren passen: 1971 waren 10-µm-Strukturen. Stand der Dinge; vor drei…

Von Werner Schulz
NextGenerationEU

Europa: Milliarden für Digitalisierung

Diesmal darf getrost von einem „historischen Datum“ für Europa gesprochen werden. Am vergangenen Freitag unterzeichneten die drei Präsidenten von Kommission, Parlament und Rat ganz ohne Pomp und Fanfaren den Vertrag…

Von Thomas A. Friedrich
Studie: D21-Digital-Index zeigt weiter digitale Spaltung der Gesellschaft

Junge und gut Gebildete sehen Digitalisierung positiv

Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich viele private und berufliche Aktivitäten in den digitalen Raum. Die deutsche Gesellschaft ist digitaler als je zuvor – doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Die Studie…

Von Claudia Burger
Vielseitige Sensorik

Miniaturisierung macht Sensoren zu Multitalenten

Bei sensiblen Messgeräten und Maschinen sorgen barometrische Sensoren beispielsweise dafür, dass Auswirkungen von Luftdruckschwankungen kompensiert werden. Aber auch bei Fitnesstrackern und anderen tragbaren Produkten, sogenannten Wearables, ist der barometrische Druck…

Von Martin Ciupek
Intralogistik

Auf dem Weg zum menschenleeren Lagerhaus

Corona geht auch an Intralogistikern nicht spurlos vorbei. Laut VDMA mussten die deutschen Hersteller von Materialfluss- und Fördertechniken ihr Produktionsvolumen im vergangenen Jahr um 10 % reduzieren. Verantwortlich waren Auftragsrückgänge, Kurzarbeit,…

Von S. Asche und M. Ciupek
Technik für das Mobile Office

Besser von zu Hause aus arbeiten

Expansion Wer nicht genügend Platz für ein Wohnzimmer und ein Homeoffice hat, dem kommt Alwin‘s Space Box von Country Living wie gerufen. Der Rollcontainer expandiert im Handumdrehen zu einem Schreibtisch…

Von Peter Kellerhoff, Fabian Kurmann und Regine Bönsch
Studie zur Elektromobilität

Elektroauto: Mehr Menschen wollen Umstieg wagen

Es sind ermutigende Ergebnisse für die Elektromobilität in Deutschland: 18 % der Fahrerinnen und Fahrer hierzulande würden sich „wahrscheinlich/(so gut wie) sicher“ ein E-Auto als nächsten Wagen zulegen, bei weiteren 24 %…

Von Stephan W. Eder
Corona-Krise

Angst vor Karriereknick

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt und die Jobsuche aus? Pauschal lässt sich diese Frage kaum beantworten. Das liegt zum einen an der unterschiedlichen Betroffenheit der einzelnen Wirtschaftsbereiche.…

Von Wolfgang Schmitz
Leise, schnell, effizient

Rotorkopfverkleidung lässt Helikopter schneller fliegen

Wo es keine Start- und Landebahn gibt, muss Flugverkehr auch per Senkrechtstart möglich sein – also etwa bei der Bergrettung, Einsätzen auf Ölplattformen oder zur medizinischen Versorgung abgelegener Gebiete. Hubschrauber…

Von Bettina Reckter
Erstflug im Juni

Strahlverkehrsflugzeug made in Germany

„Nachdem Ende November 1970 ein Bankenkonsortium für die Serienfertigung des ersten deutschen Strahlverkehrsflugzeugs mit einem Kredit von 200 Millionen DM bewilligt hat, ‚ist der Vogel VFW 614 flügge‘ – wie…

Von Martin Ciupek, jdb

Empfehlungen des Verlags