Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden

Auferstanden aus Ruinen

Die Simson-Mopeds aus der DDR waren ein Hit bei Jugendlichen in Ost und West, nun feiern sie ein Comeback. Eine Ausstellung in Dresden zeigt die wechselvolle Geschichte des Unternehmens.

Von Martina Schneiders
Antriebstechnik in der Landwirtschaft

Vom Acker in den Tank

Biogas als nachhaltiger Kraftstoff ist auch in der Landwirtschaft in der Erprobung. Eine Testfahrt mit einem methanbetriebenen Modell des Herstellers New Holland während der letzten Ernte.

Von Dierk Jensen
Ukraine-Krieg

Energiewirtschaft im Schleudergang

Mit dem Ukraine-Krieg nimmt der Zwang zur Transformation der Energieversorgung in Deutschland zu. Dabei jagt eine Meldung die nächste. Eine Einordnung.

Von Stephan W. Eder
Gefahren für Gesundheit und Umwelt

Chemikalien: Mischeffekte viel zu wenig beachtet

Eine Vielzahl von Stoffgemischen kann Mensch und Umwelt schädigen. Ein aktueller Report der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation CHEM Trust zeigt, warum wir bisher nicht angemessen geschützt sind.

Von Bettina Reckter
Gesundheit

Der elektronische Patient krankt

Die Elektronische Patientenakte soll die Kommunikation zwischen Patient und Arzt leichter machen, doch juristische und technisch-organisatorische Hürden bringen das ehrgeizige Projekt zum Stolpern.

Von Christiane Schulzki-Haddouti
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Wie teure Implantate wertlos werden

Wenn Hersteller von digitalen Medizinprodukten keine Updates mehr anbieten, kann das schnell lebensbedrohlich werden. Im Körper implantierte Geräte müssen eventuell sofort entfernt werden.

Von Uwe Sievers
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datenschutzexperte Weichert: Der Gesetzgeber ist gefragt

Datenschutz hemme die Digitalisierung im Gesundheitswesen, heißt es. Mit technisch-organisatorischen Sicherungen und gesetzlichen Nachbesserungen wäre er machbar, betont Datenschutzexperte Thilo Weichert.

Von Christiane Schulzki-Haddouti
Ukraine-Krieg

EU uneinig bei Öl- und Gasembargo gegen Russland

Die EU-Kommission hatte angesichts der russischen Invasion der Ukraine einen Plan vorgelegt, mit dem sich Europa deutlich vor 2030 von fossilen Brennstoffen aus Russland gänzlich unabhängig machen will.

Von Thomas A. Friedrich

Empfehlungen des Verlags