Aus den Unternehmen

Kleine Antriebe zeigen große Wirkung

Aus Schönaich bei Stuttgart stammen kleinste Antriebe, die dabei helfen, menschliche Körper und ferne Kometen zu erkunden. Seit der Gründung setzt Faulhaber auf Innovation. Jetzt übernimmt der Enkel des Gründers…

Von Martin Ciupek
Norwegen baut seine Ölbranche um

Klimaschutz: CCS als Königsweg für die Zementbranche

Norwegen baut seine Ölbranche um und will CCS als neuen Königsweg für Klimaschutz in energieintensiven Industrien nutzen. Die ersten Projekte werden mit Hochdruck vorangetrieben. Unter Beteiligung deutscher Unternehmen.

Von Manfred Schulze
Produkthaftung und Marktüberwachung

Maschinenbauern drohen Verfahren in mehreren EU-Staaten gleichzeitig

Während Hersteller von Medizinprodukten und Spielzeugen längst mit behördlichen Meldepflichten vertraut sind, ist das für viele Unternehmen im volumenstarken Maschinenbau noch Neuland. Das sollte sich schnell ändern, denn die Rechtslage…

Von Martin Ciupek
Podcast mit Management-Expertin Heike Bruch von der Uni St. Gallen

Warum Unternehmen mit altem Führungsstil Probleme bekommen

Führungskräfte stehen vor enormen Herausforderungen - nicht nur durch die Pandemie. Alte Konzepte haben ausgedient. Heike Bruch von der Uni St. Gallen Expertin auf dem Feld der transformationalen Führung. Sie…

Von Claudia Burger und Peter Sieben
Mobilfunk

Tschüss MMS!

Die Tage der MMS, also der SMS mit angehängtem Bild, sind gezählt. Zumindest Telekom und Vodafone werden nach rund 20 Jahren diesen Dienst Ende 2022 einstellen.

Von Regine Bönsch
Deutscher Atomausstieg – drei Reaktoren in der Silvesternacht stillgelegt

EU-Taxonomie: Kern- und Gaskraftwerke als Gretchenfrage beim Klimaschutz

Die EU-Kommission hält Gas- und Kernkraftwerke für geeignet, beim Klimaschutz eine Rolle zu spielen. Während daher in Deutschland der Atomausstieg läuft, könnte es bald billiges Geld für neue Reaktorentechnologien geben.

Von Stephan W. Eder
Währungspolitik

20 Jahre Eurobargeld

Am 1. Januar 2002 konnten 300 Mio. Bürgerinnen und Bürger aus 12 EU-Staaten erstmals mit der Gemeinschaftswährung Euro bezahlen. Sie hat sich in den vergangenen 20 Jahren bewährt.

Von Dieter W. Heumann

Empfehlungen des Verlags