Eine besondere Mensch-Maschine-Interaktion erproben Wissenschaftler aus Deutschland und China. Sie bringen einem Roboter bei, mit einem Wattestäbchen bei Menschen Proben im Rachen zu nehmen, wie sie beim Test auf Covid-19-Erkrankungen…
Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.
Parallel zum Truppenaufmarsch von Russland und Nato bemüht sich EU-Energiekommissarin Kadri Simson um neue Gaslieferverträge mit den USA und Aserbaidschan sowie um den Ausbau der Erneuerbaren im westafrikanischen Senegal.
Laut einer Studie, die heute auf dem Wohnungsbau-Tag in Berlin vorgestellt wurde, könnten allein durch Umbau 4,3 Mio. neue Wohnungen geschaffen werden.
Von Hochqualifizierten wie Ingenieuren und Ingenieurinnen werden mehr überfachliche Kompetenzen verlangt als bei niedrigeren Anforderungsniveaus, wie eine Studie belegt.
Aufsehen erregt in der Landtechnikbranche aktuell der Systemtraktor vom deutschen Hersteller Nexat. Mit entsprechenden Modulen kann er Traktoren und auch Mähdrescher ersetzen. Und das ist nicht die einzige Innovation.
Das Kultauto "Delorean" - bekannt aus der Filmtrilogie "Zurück in die Zukunft" - soll wieder hergestellt werden. Diesmal allerdings mit Elektromotor - und ohne Fluxkompensator.
In multidisziplinären Teams hakt es häufiger bei der Kommunikation. Was tun, damit es besser läuft? Silja Klepp und Johanna Barnbeck kennen Antworten. Und ein Spiel.
An der TU Chemnitz untersuchen Forscher und Forscherinnen, wie Mensch und Maschine in Zukunft zusammenwirken könnten. Das gelingt in Werkhallen bereits recht gut. Wie aber sieht es im Alltag aus?
Die Netzbetreiber im Forum Netztechnik/Netzbetrieb des VDE sehen einen guten Ansatz in der Ankündigung der Bundesregierung, das Netz zügig auszubauen. Sie mahnen die sofortige Umsetzung an.
Im Zuge der Energiewende müssen verstärkt dezentrale erneuerbare Anlagenparks, Demand-Side-Management und Energiespeicher stabile und sichere Stromnetze gewährleisten.
Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut Ausgleichsmechanismen funktionieren und was zu tun ist.
Für die E-Mobilität und die Energiewende sind Batterien unerlässlich. Eine neue Anlage erledigt die Materialentwicklung dafür voll automatisch und digital.
Die EU-Kommission will 6,4 Mrd. € in Weltraumprojekte investieren. Herzstück ist eine Satellitenflotte, mit der Europa eine unabhängige Kommunikationsinfrastruktur erhalten würde.
Im Februar 1988 rammten vor der Krim sowjetische Fregatten zwei US-Kriegsschiffe. Doch am Ende des Kalten Krieges ging der Zwischenfall glimpflich aus.
Gehen oder bleiben? Früher oder später stellt sich Berufsanfängern und -anfängerinnen die Frage, ob sie beim aktuellen Arbeitgeber bleiben sollen. Wird der Frust zu groß, gibt es nur eine Lösung.