Corona-Test 4.0
18. Feb 2022 Von Martin Ciupek

Wenn der Roboter das Wattestäbchen einführt

Eine besondere Mensch-Maschine-Interaktion erproben Wissenschaftler aus Deutschland und China. Sie bringen einem Roboter bei, mit einem Wattestäbchen bei Menschen Proben im Rachen zu nehmen, wie sie beim Test auf Covid-19-Erkrankungen…

OECD-Studie zum Arbeitsmarkt
17. Feb 2022 Von Wolfgang Schmitz

Weiterbildungslücke drosselt Berliner Wirtschaftsdynamik

Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.

Wohnungsbautag 2022
17. Feb 2022 Von Fabian Kurmann

Raus aus der Wohnungsnot mit Umbau und Neubau

Laut einer Studie, die heute auf dem Wohnungsbau-Tag in Berlin vorgestellt wurde, könnten allein durch Umbau 4,3 Mio. neue Wohnungen geschaffen werden.

Landtechnik im Wandel
17. Feb 2022 Von Martin Ciupek

Systemtraktor tritt gegen klassische Landmaschinen an

Aufsehen erregt in der Landtechnikbranche aktuell der Systemtraktor vom deutschen Hersteller Nexat. Mit entsprechenden Modulen kann er Traktoren und auch Mähdrescher ersetzen. Und das ist nicht die einzige Innovation.

Interview zur Interdisziplinarität
16. Feb 2022 Von Mareike Knoke

Interaktive Forschung auf die spielerische Art

In multidisziplinären Teams hakt es häufiger bei der Kommunikation. Was tun, damit es besser läuft? Silja Klepp und Johanna Barnbeck kennen Antworten. Und ein Spiel.

Interdisziplinäre Forschung
16. Feb 2022 Von Sebastian Wolking

Wie Mensch und Roboter zusammenfinden

An der TU Chemnitz untersuchen Forscher und Forscherinnen, wie Mensch und Maschine in Zukunft zusammenwirken könnten. Das gelingt in Werkhallen bereits recht gut. Wie aber sieht es im Alltag aus?

Stromnetze
16. Feb 2022 Von Josephine Bollinger-Kanne

Energiewende: Blaues Auge statt Blackout

Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut Ausgleichsmechanismen funktionieren und was zu tun ist.

Empfehlungen des Verlags