Grünen Wasserstoff und biobasierte Chemikalien aus Holzabfällen zu gewinnen, ist Ziel des Verbundprojekts „H2Wood – BlackForest“, das das Bundesforschungsministerium jetzt mit 12 Mio. € fördert.
Ferchau-Geschäftsführer Alexander Schulz über veränderte Qualifikationsanforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure und das Fremdeln von IT-Fachkräften mit der Automobilbranche.
Die Expertin für Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft, Kerstin Lopatta, warnt anlässlich des jüngsten Berichts des Weltklimarats vor einer Fehlsteuerung in der Klimapolitik.
Ein Seilroboter hilft bei der Fassaden-Sanierung von Bestandsgebäuden. Wie die Zukunft der Baustelle aussehen kann, zeigt das EU-Forschungsprojekt Hephaestus.
Das multifunktionale Klassenzimmer der TU Dresden zeigt, wie technische Unterstützungssysteme Menschen mit Lernbehinderung helfen können, am inklusiven Unterricht teilnehmen zu können. Profiteure sind auch die Lehramtsstudierenden.
Der Toyota-Konzern baut seine Position in der Logistik weiter aus und übernimmt einen deutschen Spezialisten für Software, Systeme und Services in der Lagertechnik. Aus Analystensicht ist das ein Trend.
Die adäquate Antwort auf die Freiheiten, die eine digitale Welt bieten kann, wäre der Wandel von einer Arbeitsgesellschaft in eine „Sinngesellschaft“, schreibt der Philosoph und Publizist Richard David Precht in…
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice und jeder neunte Beschäftigte möchte in Zukunft zumindest teilweise mobil arbeiten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Digitalbranchenverbandes Bitkom.
Der Ingenieurmangel ist ein Dauerthema in vielen Betrieben. Um Kompetenzen der Beschäftigten genauer analysieren und fachliche Lücken schließen zu können, sind praxisnahe Strategien notwendig. Aber wie könnten die aussehen?
Während alle davon reden, wie wir möglichst schnell weniger Gas aus Russland und generell weniger Gas verbrauchen können, nimmt die Entwicklung für eine langfristige Ablösung Fahrt auf: Wasserstoff.
Die „Musilisierung der Ingenieure“ fordert der Ingenieur und ehemalige Topmanager Rahman Jamal. Was das bedeutet, erklärt er in der neuen Folge von „Prototyp“, dem Karrierepodcast von VDI nachrichten und ingenieur.de.
Auf welche Transformationsthemen sollten sich angehende Ingenieure und Ingenieurinnen in ihrer Karriereplanung einstellen? Ein Blick auf innovative Tätigkeiten.
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) zeigt in einer umfangreichen Untersuchung auf, wo Mitgliedsunternehmen lukrative Betätigungsfelder finden.
Die Bedeutung von Batterien, deren Technologien und deren Herstellung nimmt im Zuge wachsender E-Mobilität rasant zu. Nun sollen im sächsischen Döbeln Festkörperbatterien entwickelt werden.