VDI-Umfrage zur Logistik

Lieferketten produzierender Unternehmen sind weitgehend stabil

Durch die internationalen Reise- und Liefereinschränkungen konzentrieren sich Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum zunehmend auf Lieferkettenverkürzungen und sind damit bisher gut gefahren. Zu dem Ergebnis kommt eine Umfrage der VDI-Fachgesellschaft…

von Martin Ciupek
Energiewende und Dekarbonisierung

Schlüsseltechnologie Power-to-X

Die meisten Power-to-X-Anwendungen, bei denen regenerative Energie in Wasserstoff, Basis­chemikalien, Wärme oder Kraftstoff umgewandelt wird, haben einen entscheidenden Haken: Sie stecken immer noch im Forschungsstadium. Dabei sind mit Blick auf…

Von Stephan W. Eder, Peter Kellerhoff und Bettina Reckter
IW-Konjunkturampel

Corona: Der Investitionsschock und die Folgen

Die Corona-Pandemie trifft die Welt mit multiplen Angebots- und Nachfrageschocks zugleich. Zu­lie­ferungen stocken und Mitarbeiter fehlen. Die Nachfrage aus dem In- und Ausland geht in Teilen der deutschen Wirtschaft abrupt…

Von Michael Grömling
Studie der Beratungsfirma Korn Ferry

Einbußen bei Managergehältern durch Coronakrise

Laut einer Untersuchung der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry haben zwar erst 7 % der befragten Unternehmen in Deutschland Gehaltskürzungen durchgeführt, 14 % überprüften dies aber gerade. Diesjährige Gehaltserhöhungen seien zudem von…

Von Claudia Burger
Lkw und Notstromaggregate ja, Pkw nein

Daimlers Strategie in Sachen Brennstoffzellen

Ende April gaben Daimler Trucks und die Volvo-Group bekannt, dass sie ein Joint Venture gründen wollen, um Brennstoffzellen für schwere Nutzfahrzeuge zu entwickeln und zu bauen. Nun gab Daimler eine…

Von Peter Kellerhoff
Mit Mobilfunk zu mehr Fan-Erlebnissen

Fußball-Arenen rüsten sich mit 5G-Technik

Noch ein paar Stunden. Dann stehen sich die Spitzenteams der 1. Bundesliga in einem Geisterspiel gegenüber. BVB Dortmund gegen FC Bayern dürfte trotz leeren Rängen eines der Highlights der aktuellen Fußball-Saison…

Von Regine Bönsch
Hemmung eines Enzyms beim Menschen

Corona: Breitbandwirkstoff gegen Viren

Es sei eine vielversprechende Strategie, um Epidemien früh in den Griff zu bekommen, meint Projektkoordinator Arnold Grünweller vom Institut für Pharmazeutische Chemie am Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. Mithilfe antiviraler…

Von Bettina Reckter
Geldanlage

„Dax könnte 2021 die 16000er-Marke erreichen“

Der erfahrende Fondsmanager Jens Ehrhardt erwartet Kursanstiege auf breiter Front. „Der Geldschwall, der jetzt über den Wirtschaften ausgegossen wird, wird untergebracht werden“, kommentiert er die umfangreichen Anleihekäufe der Zentralbanken und…

Von Dieter W. Heumann
Studie: Restrukturierungsprozesse im Gang

Firmen stellen sich nach Corona anders auf

In einer weltweiten Untersuchung durch die Organisations- und Personalberatung Korn Ferry prognostiziert nicht einmal jedes fünfte Unternehmen (17 %), dass es so weitergehen werde wie vor der Krise. Vielmehr erwarten die…

Von Claudia Burger
Elektromobilität und Sicherheit

Tuning von Fahrrädern und E-Bikes ist ein Risiko

Was früher laut knatternde Mofas waren, sind heute elektrisch motorisierte Fahrräder. Auch heute gilt: Wer E-Bikes auf höhere Geschwindigkeiten trimmt, muss mit rechtlichen Konsequenzen und Überbeanspruchung des Materials rechnen.

von Martin Ciupek
Hygiene an den Tasten

Aufzug per App

Die Büros füllen sich langsam wieder. Während man ein oder zwei Etagen auch problemlos über die Treppe erreicht, führt bei hohen Gebäuden der Weg an den Schreibtisch kaum am Aufzug…

Von Fabian Kurmann
Weniger Verkehr und Produktion

Global 17 % weniger CO2-Ausstoß durch die Corona-Pandemie

Ein Forscherteam des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC hat zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen aus sieben Ländern die Auswirkung der Corona-Abwehrmaßnahmen auf den Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases CO2 untersucht. Luftverkehr mit 60 % weniger…

Von Peter Kellerhoff/MCC
Spezialausgabe in Corona-Zeiten

IFA 2020 findet statt – aber anders als gewohnt

„Sind Sie bereit für die IFA 2020“, fragte der Aufsichtsratsvorsitzende des IFA-Veranstalters gfu Consumer & Home Electronics, Hans-Joachim Kamp, heute Mittag auf Twitter. Und lieferte die Antwort gleich mit: „Wir…

Von Jens D. Billerbeck
Schlüssel für das Internet der Dinge

Zeichen beim Edge-Computing stehen auf Wachstum

Eine durchschnittliche jährliche Zuwachsrate für den Fünfjahreszeitraum von 2019 bis 2024 von 22,7 % bedeutet, dass der Markt für Infrastruktur und Services rund um das Edge-Computing auf dann 19,3 Mrd. $ weltweit ansteigen…

Von Jens D. Billerbeck
Schwarmintelligenz

Satelliten im Formationsflug

Das Satellitenprojekt NetSat strebt eine Premiere im Formationsflug an: Davon könnten auch Megakonstellationen profitieren.

von Iestyn Hartbrich
Gemeinsame Studie von ifo-Institut und Helmholtz-Zentrum

Corona: Gesundheit und Wirtschaft in Einklang bringen

Erstellt haben diese Studie das Ifo-Institut und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Darin sprechen sie sich für für einen „umsichtigen, schrittweisen Öffnungsprozess“ aus. Sie empfehlen der Politik, mehr zu testen,…

Von Jens D. Billerbeck

Empfehlungen des Verlags