Die Jahrhunderthalle bildet das Zentrum des Breslauer Messegeländes, das in den Jahren 1911 bis 1913 entstand. Der Breslauer Stadtbaurat Max Berg (1870-1947) schrieb mit diesem bahnbrechenden Werk Baugeschichte. Ihre auf…
Faserverstärkte Verbundkunststoffe gelten als die Zukunft des Leichtbaus: Sie bringen – bezogen aufs Gewicht – hervorragende Materialeigenschaften mit. Noch dominiert in der Herstellung allerdings Handarbeit. Auf der Kunststoffmesse K zeigten…
Weltweit häufen sich Meldungen über die erfolgreiche Nachzucht von Organen. Ob Leber, Schilddrüse, Haut oder Gehirn – alles scheint möglich. Selbst nachwachsende Köpfe und Gliedmaßen sind Forschungsgegenstand. Ein wichtiger Treiber:…
Nachdem das Kältemittel R1234yf bei Mercedes-Benz durch Sicherheitstests fiel, setzt der Hersteller auf Kohlendioxid (R744). Auch laut dem jetzt veröffentlichten Abschlussbericht des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) kann eine Gesundheitsgefährdung durch R1234yf nicht…
Das Medium Flash-Speicher löst zunehmend Festplatten ab. Die Marktforscher von Coughlin and Associates schätzen, dass seit 2008 bereits 100 Mio. Solid State Disks (SSDs) ausgeliefert wurden und somit im Umlauf…
Die Betreiber von Kohlekraftwerken arbeiten trotz der derzeit angespannten Marktlage für den Kohlestrom weiter an der Prozessoptimierung ihrer Anlagen. Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium Mitte Oktober in Dresden ging es um…
Wer wann wo sein E-Mail öffnet, das lässt sich mithilfe kleiner Schnüffel-Pixel herausfinden. Abhilfe schaffen manche Webmailer oder auf dem Rechner installierte E-Mail-Programme.
Ungiftig, farb- und geruchlos, reaktionsträge, unbrennbar – Schwefelhexafluorid (SF6) ist seit Langem in der Industrie beliebt. In der Hochspannungstechnik gilt es für gasisolierte Schaltungen als unentbehrlich. Doch das Gas ist…
Plastikteile werden in Klärwerken als Trägermedium eingesetzt, damit Bakterienkulturen sie besiedeln und dann das Abwasser reinigen. Doch anschließend gelangen sie selbst in Flüsse und Meere - ein globales Problem, wie…
Es kann durchaus wirtschaftlich sein, Kohlendioxid aus den Abgasen von Kraftwerken zu Methanol zu verarbeiten oder in Kunststoffe einzubauen. Fachleute befürchten jedoch, dass die EU einseitig die Nutzung von CO2…
Ohne Eigenleistungen und tüchtige Hilfe von guten Freunden oder Verwandten läuft beim Hausbau oft gar nichts. Aber Achtung: Private Helfer müssen generell bei der Bau-Berufsgenossenschaft angemeldet werden. Ausgenommen sind reine…
Gebäude werden zunehmend komplex, und dennoch sind sie heutzutage relativ rasch hochgezogen. Möglich macht dies eine ausgefeilte Planung von langer Hand, die Baulogistik. Seit Schaffung des Leistungsbereichs 090 im Standardleistungsbuch…
Der türkische Hausgerätehersteller Beko sieht sich in Europa auf der Überholspur. Das Unternehmen, das zum riesigen Koç-Konzern gehört, will vor allem junge Menschen mit günstigen Produkten überzeugen.
2009 hat die Kultusministerkonferenz den Zugang zum Hochschulstudium für Praktiker geöffnet. Sogar ein MBA-Studium ist ohne Bachelor möglich. Auch andere Karrierewege führen zum Ziel. So ist der technische Betriebswirt ein…
Seit wenigen Tagen läuft die Produktion der reinen Elektrofahrzeuge i3 im BMW-Werk in Leipzig. Die Fabrik überrascht mit grundlegend veränderten Produktionsabläufen und kurzer Fertigungszeit. Einige Baugruppen werden aus Dingolfingen und…
Im Lkw sind aus Stahl statt aus Aluminium gefertigte Kolben alte Bekannte. Aber auch im Pkw-Bereich entdecken Hersteller und Zulieferer nun die Vorzüge modernen Stahls.
Keramik statt Stahl. Wissenschaftler aus fünf Fraunhofer-Instituten arbeiten in dem Projekt "Turbo-Keramik" daran, mit neuen Werkstoffen den Wirkungsgrad von Mikrogasturbinen zu steigern. Diese könnten eine Alternative zu Verbrennungsmotoren beim Einsatz…
An der Hochschule Aalen hat Markus Hopf sein berufsbegleitendes Ingenieur-Studium abgeschlossen. Er ist wohl der erste deutschlandweit, der das an einer staatlichen Hochschule geschafft hat. Und das mit Auszeichnung. Das…
Die Ausbildung im Maschinenbau-Studium gilt als sehr hart, die Abbrecherquoten sind hoch. Maximilian Schendell aus Hamburg beißt sich durch: Zu den 50 Wochenstunden für das Studium kommen noch 15 Stunden…
Mit einem "revolutionären Verfahren" entwickelt ein französischer Ingenieur Kunststoffe aus Meeresalgen, um daraus Alltagsgegenstände herzustellen und weltweit zu vertreiben: Brillengestelle, Kinderspielzeug, Kreditkarten und Verpackungsmaterialien.
Alle Solarstecker mit TÜV-Zertifikat haben zwar standardisierte Funktionstests bestanden, aber teils unterschiedliche Steckgesichter. Selbst passende Steckverbindungen aus Komponenten verschiedener Hersteller können teure Folgen haben. Für eine Standardisierung halten es Experten…