Technik

Bakterien gehen auf Beutezug
Korrosion

Bakterien gehen auf Beutezug

Bakterien „fressen“ sich in Werkstoffe wie Baustahl und andere Eisenlegierungen. Ihr zerstörerisches Werk ist eine Herausforderung für die Sicherheit der Bauwerke.

Wie die Industrie sicherer wurde
TECHNIKGESCHICHTE

Wie die Industrie sicherer wurde

Vor 150 Jahren wurde der erste Dampfkesselüberwachungsverein gegründet, aus dem die technische Überwachung und schließlich der TÜV hervorging.

Die automobile Zukunft liegt in den Schwellenländern
Automobil

Die automobile Zukunft liegt in den Schwellenländern

Der Absatz deutscher Automobilhersteller stagniert in Europa. Wachstum ist eher in Schwellenländern wie Brasilien, Russland, Indien und China zu erwarten. Hier könnten regional individualisierte Autotypen zum Erfolg führen.

EU-Richtlinie für weniger Strahlentote
Umwelt

EU-Richtlinie für weniger Strahlentote

Radioaktives Gas in Gebäuden ist weit verbreitet. Die Europäische Atomgemeinschaft zwingt Deutschland ab 2018, die Radonbelastung in Arbeits- und Wohnräumen ernster zu nehmen. Während Maßnahmen oft günstig realisierbar sind, kann…

Vom Bergbau in den Alpen
AUSSTELLUNG

Vom Bergbau in den Alpen

Wo Berge sind, da ist der Bergbau meist nicht weit. Das ist in Europas höchstem Gebirge nicht anders. Nach der letzten Eiszeit vor 12 000 Jahren war der Weg in…

Das seltsame Brummen
Umwelt

Das seltsame Brummen

In der oberbayerischen Gemeinde Steinhöring leiden die Bewohner unter einem niederfrequenten Brummton. Wer ihn hört, dem raubt er den Schlaf. Fest steht: Es gibt ihn. Woher er kommt, ist indes…

Kombiverfahren bei Prostatakarzinom
Medizintechnik

Kombiverfahren bei Prostatakarzinom

Rund 65 000 Männer erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Prostatakrebs. Etwa ein Fünftel von ihnen stirbt daran. Mit neuen Geräten, die die Bilder aus dem Magnetresonanztomografen (MRT) mit…

Autoscheiben verdunkeln auf Knopfdruck
Automobil

Autoscheiben verdunkeln auf Knopfdruck

Auf Knopfdruck lassen sich sämtliche Fensterscheiben eines Demonstrationsfahrzeugs verdunkeln. Mit der Technologie „Intelligent Glass Control“ lässt sich die Lichtdurchlässigkeit in das Glas integrierter Folien durch elektrische Steuersignale verändern. Ihr Einsatz…

Mobile Maschinen arbeiten sauberer als Pkw
Emissionen

Mobile Maschinen arbeiten sauberer als Pkw

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, die Abgasgrenzwerte für Land- und Baumaschinen seien laxer als jene für Pkw. Eine Studie des Lehrstuhls für Mobile Arbeitsmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)…

Den Wert der Daten konkret erfassen
Informationstechnik

Den Wert der Daten konkret erfassen

Das Vertrauen in Big Data wächst. Doch Personalmangel, Sicherheitsprobleme und fehlende Geschäftsmodelle sind Hinderungsgründe für die Ausbreitung der Technologie. Gegen Letzteres soll „Infonomics“ helfen, also die monetäre Bewertung des sogenannten…

Praktische Tipps für die additive Fertigung
Produktion

Praktische Tipps für die additive Fertigung

Der 3-D-Druck schickt sich an, Teile der Fertigungsindustrie zu revolutionieren. Erfahrungen mit der jungen Technologie haben bisher aber nur wenige Firmen. Eine neue VDI-Richtlinie gibt Hinweise dahingehend, wie der Einstieg…

Japan entdeckt Industrie 4.0 für sich
Automation

Japan entdeckt Industrie 4.0 für sich

Kompetenz in Robotik: Japans Regierung will ihre Aktivitäten zur Digitalisierung der Produktion mit dem Robotik-Know-how ihrer Industrie unterstützen.

Klimarechner für Kläranlagen
Umwelt

Klimarechner für Kläranlagen

Kläranlagen sind häufig eine Punktquelle für Treibhausgase. Inwieweit sich die Emissionen senken lassen, untersuchen Forscher der Ruhr-Uni Bochum gemeinsam mit finnischen Kollegen von der Uni Helsinki.

Preisverfall bei Regelleistung
Stromnetze

Preisverfall bei Regelleistung

Da die Großhandelspreise für Strom im Keller sind, suchen viele Stromerzeuger ihr Heil im Regelleistungsmarkt. Passen jedoch technische und wirtschaftliche Voraussetzungen nicht, ist der Traum vom gut bezahlten Strom schnell…

Digitalisierung gibt Impulse für Energiewende
Energiewirtschaft

Digitalisierung gibt Impulse für Energiewende

Die Bundesregierung hat letzte Woche wichtige Gesetzespakete zur Energiewende im Bundeskabinett durchgewunken. Vor allem die Digitalisierung der Energiewirtschaft eröffnet für die Zukunft neue Märkte und Chancen.

„Ingenieure müssen in Compliance-Abteilungen“
Standards

„Ingenieure müssen in Compliance-Abteilungen“

Compliance-Systeme, mit denen die Einhaltung von Regeln und Gesetzen in Unternehmen kontrolliert wird, müssen um technische Prozesse erweitert werden, fordert Hartmut Meine, IG-Metall-Bezirksleiter Niedersachsen.

Zweites Leben einer Pistenraupe
Landtechnik

Zweites Leben einer Pistenraupe

Sie sieht zwar noch wie eine Pistenraupe aus. Doch tatsächlich fährt eine „Maisraupe“ über das Silo. Anbieter Pinoth im mittelfränkischen Adelsdorf hat für sein Produkt sogar den Antrag auf Markenschutz…

Ledergerben mit Olivenblättern
Umwelt

Ledergerben mit Olivenblättern

Ein pflanzliches Gerbmittel bewährt sich als Alternative zur Lederbehandlung mit Chromsalzen. Gerbereien, die umstellen wollen, brauchen nicht einmal einen neuen Maschinenpark. Automobilhersteller BMW stattet mit dem hochwertigen Leder jetzt sein…

Kunststofftrennung nach dem Aschenputtelprinzip
Recycling

Kunststofftrennung nach dem Aschenputtelprinzip

Wie trennt man Schwarz von Schwarz? Dieses Problem kann jetzt das Verfahren der Firma Unisensor lösen. Per Lasertechnologie lassen sich die jeweiligen Kunststofffraktionen wirtschaftlich sortieren. Dem Altauto- und Elektroschrottrecycling gibt…

Jobs

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach

Empfehlungen des Verlags