Elektronindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau. Tolle Sache. Doch es gibt auch abseits der Top drei im Ingenieurwesen reizvolle Jobs mit besten Karriereaussichten. Man muss sich nur aufmerksam umsehen. Eine Orientierungshilfe.
Macht der Job noch Spaß? Muss ich mir den Stress antun? In Krisensituationen neigen Menschen dazu, den Istzustand zu hinterfragen, wissen die Berater Ragnhild Struss und Johann Claussen.
Heute schlug die EU-Kommission ein Chip-Gesetz vor. Der „Chips Act“ soll die derzeitige Halbleiterknappheit grundlegend angehen und Europas technologische Führungsrolle stärken.
Die Dämmschicht eines Hauses muss nicht unbedingt dick sein, um gut zu isolieren. Wenn Hochleistungsmaterialien wie Aerogele verwendet werden, reicht manchmal schon ein Viertel der üblichen Isolierdicke.
Verflüssigtes Biogas, also Bio-LNG, kann Lkw schnell klimafreundlicher fahren lassen. Die Biogasbranche steht bereit, aber noch fehlt die Infrastruktur.
Bei der Selbstoptimierung kann der Schuss auch nach hinten losgehen und alle Bemühungen können mehr deprimieren als motivieren. Ein prominentes Beispiel zeigt das.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte in einer Blitzaktion die aktuelle Förderung der KfW-Bank für effiziente Gebäude eingestellt. Nach einem Aufschrei in der Branche wird nun doch ein Teil der Anträge weiter gefördert.
Wer auf der Höhe sein will, sollte sich optimieren – so das Credo von Fitnessfachleuten und Karrierecoaches. Selbstoptimierung ist ein Trend – der zunehmend Kritik hervorruft.
Als Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) will Jens. P. Wulfsberg nachhaltig wirken. Auch privat achtet er auf den Ressourcenverbrauch.
Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer von Glogger & Parnter, erläutert im Kurzinterview, was steigende Zentralbankzinsen bedeuten für die Immobilien-, Anleihe- und Aktienmärkte.
Um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, könnten Paketdienste Altgeräte einsammeln und der Verwertung systematisch zuführen. Auf diese Idee kommt Branchenriese DHL in einer Studie.
Energiespiegel, der Wochenrückblick aus der Welt der Energie. Die EU-Taxonomie macht Kenrgraft und Gas grün, die Gasspeicher sind leer und Wasserstoff ein Mittel der Diplomatie
Die EU begeht in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Frankreich und Deutschland kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der ab 2023 geltenden GAP-Reform zu. Doch beide…
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) hat eine neue Variante der Kombination von Biomassefeuerung und Absorptionswärmepumpe entwickelt.
Arbeitnehmervertretende stehen dem Einsatz von KI kritischer gegenüber als HR-Verantwortliche. Das hat eine Umfrage des Bundesverbands für Personalmanager (BPM) und des Ethikbeirats HR-Tech ergeben.