RAUMFAHRT
24. Jun 2019 Iestyn Hartbrich

Wasser ja, Leben vielleicht

Messdaten des italienischen Marsis-Radars würden darauf hindeuten, unter der Eisdecke sei ein „heller Fleck“ registriert worden. Die Forscher sprechen von einem „möglichen Habitat für mikrobielles Leben“. Geologische Studien gehen davon…

ENERGIESYSTEME
24. Jun 2019 Hans-Christoph Neidlein

Wasserstoff wird als Speichermedium gebraucht

Was Wissenschaftler für die Langzeitentwicklung des deutschen Energiesystems im Rahmen der Energiewende für nötig halten, will nicht so recht zur derzeitigen Politik passen, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen bewusst erst einmal…

MEDICA
24. Jun 2019 Klaus Jopp

Wearables halten Einzug in die Medizin

Vor allem im Fitnessbereich sind sie der Renner. Ob Schritte, Laufstrecke, Kalorien oder Herzfrequenz: Wearables zeichnen alle Bewegungsdaten auf und werten sie aus. 2016 haben Verbraucher weltweit bereits 250 Mio. solcher…

AUTONOMES FAHREN
24. Jun 2019 Jutta Witte

Wenn das Auto Fahrerflucht begeht

VDI nachrichten: Frau Stender-Vorwachs, vor welche Herausforderungen stellt das autonome Fahren die Juristen? Stender-Vorwachs: Das Thema wird immer virulenter. Wir haben mit dem hochautomatisierten Fahren mittlerweile die dritte von fünf Stufen…

MASCHINENBAU
24. Jun 2019 Georg Dlugosch

Werkzeugmaschine stellt die Qualitätsfrage

„Möglicherweise befinden wir uns schon in einer Post-Quality-Ära“, konstatiert Robert Schmitt, Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Er spricht von einem Paradigmenwechsel. „Früher wurden…

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
24. Jun 2019 Jens D. Billerbeck, Claudia Burger

„Wer nicht in KI investiert, wird abgehängt“

Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch: Sie steckt hinter den digitalen Sprachassistenten wie Amazons Alexa, Apples Siri oder Microsofts Cortana, sie sorgt für Fortschritte beim autonomen Fahren und revolutioniert…

LANDTECHNIK
24. Jun 2019 Wolfgang Rudolph

„Wer nicht übt, kommt aus dem Tritt“

VDI nachrichten: Landwirte stehen vor immer größeren Herausforderungen: Auslastung der immer größeren und teuren Maschinen, Verbrauchs- und Emissionsoptimierung oder Bodenverdichtung durch Vorderachslasten von bis zu 25 t. Welche Lösungswege kann moderne Landwirtschaftstechnik…

UMWELT
24. Jun 2019 Notker Blechner

Wertstoffbranche sucht Alternativen zum dualen System

Im Ausland genießt das deutsche duale Abfallverwertungssystem mit dem „Grünen Punkt“ einen guten Ruf. So führte vor wenigen Wochen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) Politiker und Wirtschaftsvertreter aus Israel durch die…

LEBENSMITTELTECHNOLOGIE
24. Jun 2019 Oliver Ristau

Wie die Bohne aus der Schale kommt

Was für ein Lärm in der Halle. Dabei sind die Maschinen noch gar nicht in Betrieb. Bunt durcheinander gewürfelt liegen die Kakaofrüchte auf einer großen, grauen Plastikplane auf dem Boden.…

STROM
24. Jun 2019 Dierk Jensen

Wind hat Oberwasser

„Wir stehen voll dahinter“, sagt Frank Zimmermann, Bürgermeister von Gaildorf, einer 12 000-Einwohner-Gemeinde im fränkischen Teil Baden-Württembergs. Durch den Ort fließt der Kocher, ein Nebenfluss des Neckars. „Statt die Energiewende nur…

PORTRÄT DER WOCHE
24. Jun 2019 Ilona Hörath

Wo der Software-Mann auch mal jammt

Robert Mayr hat eine einfache Meinung zu Malerei: „Entweder mir gefällts oder nicht.“ Natürlich gefällt ihm das selbst gemalte Bild seines 14-jährigen Sohns, das in seinem Büro hängt. Doch eigentlich…

ENERGIESPEICHERUNG
24. Jun 2019 Stephan W. Eder

Zeit der Großspeicher kommt erst noch

Rund 52 000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung zu Wochenbeginn in Berlin mit. Damit seien 2016 gut 20 000 neue…

ABGASREINIGUNG
24. Jun 2019 Ralph H. Ahrens

Zementwerk als Quecksilbersenke

Das Ortsbild von Allmendingen bei Ulm wird von einem Zementwerk dominiert. Seit 1889 produziert die Schwenk Zement AG hier den Baustoff aus heimischem Mergel und Kalk. Im Drehrohrofen werden bis…

MOTORENTECHNIK
24. Jun 2019 C. Bartsch/M. Henrichs

Zukunftsmodell Direkteinspritzung

Kleines Bauteil, große Wirkung: Als Hans Scherenberg den kleinen Zweitakt-Zweizylinder von Gutbrod 1952 vom Vergaser auf Bosch-Direkteinspritzung umstellte, konnte er aus dem Stand den Verbrauch um rund 30 % senken (s. Artikel…

EMISSIONEN
24. Jun 2019 Iestyn Hartbrich

Zyklon in den Dünen

Wenn der Werkstoffingenieur Johan van Boggelen aufs oberste Plateau seiner Anlage klettert, dann bietet sich ihm ein legendäres Panorama. Auf der einen Seite liegt in der Ferne die Skyline von…

Geothermie
21. Jun 2019 Eckart Pasche

Schächte werden Wärmespeicher

Bei der RAG Aktiengesellschaft bestehen unterschiedliche Überlegung, wie sich die Wärme des aus Steinkohlebergwerken abgepumpten Grubenwassers nutzen lässt. Derzeit werden jährlich rund 110 Mio. m3 gehoben. Die unterirdischen Grubenbaue könnten sich aber…

Windkraft
21. Jun 2019 Torsten Thomas

Schallprognosen greifen zu kurz

Die Schallausbreitung von Windenergieanlagen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden der Anwohner sorgen immer wieder für Diskussionen über die Abstände zwischen den Windparks und der nächsten Wohnbebauung. Wenn der Schall…

Kryptowährung-Studie der TUM
13. Jun 2019 Stefan Asche

Bitcoin verursacht ähnlich viel CO2 wie Hamburg

Die Währung Bitcoin ist zwar virtuell, die Energie aber, die für ihren Einsatz verbraucht wird, ist real. Damit eine Überweisung ausgeführt und dokumentiert wird, muss eine Rechenaufgabe von einem beliebigen…

Empfehlungen des Verlags