Technik

Corona

Gesichtsschutz selber ausdrucken

Das 3-D-Druck-Unternehmen Stratasys hat eine weltweite Mobilisierung der 3-D-Druckressourcen und des Fachwissens des Unternehmens angekündigt, um auf die Covid-19-Pandemie zu reagieren. Der anfängliche Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Tausenden…

Von Stefan Asche
Schlechte Ökobilanz z. B. in Polen

E-Mobile in 95 % der Welt klimafreundlich

Eine aktuelle Studie der Universitäten von Exeter (GB), Cambridge (GB) und Nijmegen (NL) hat ergeben, dass Elektroautos insgesamt zu geringeren CO2-Emissionen führen, auch wenn bei der Stromerzeugung noch immer erhebliche…

Von Peter Kellerhoff/UoE
Homeoffice als Eintrittstor

Cyberkriminelle nutzen Corona

Der TÜV-Verband hat vor den Gefahren für die Cybersicherheit im Zusammenhang mit dem Arbeiten im Homeoffice gewarnt. „Unternehmen müssen wegen der Corona-Pandemie die Risiken für ihre Organisation neu bewerten und…

Von Regine Bönsch
Positionspapier zu Maßnahmen der Regierung

Corona-Krise: Bitkom fordert digitale Lösungen

„Schnelle Hilfe in der Coronakrise: Schaden begrenzen, digitale Lösungen nutzen“ lautet der Titel des gestern veröffentlichten Papiers, in dem der Branchenverband Bitkom die Sofortmaßnahmen der Bundesregierung für die Wirtschaft lobt,…

Von Jens D. Billerbeck
Klima und Umwelt in der Corona-Krise

Nutzen des Kohleausstiegs – Corona-Krise schützt Klima

Deutschland kann das bisher schon abgeschriebene Klimaschutzziel für dieses Jahr doch noch erreichen. 40 % weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Bezugsjahr 1990 – nicht mehr machbar, hieß es bisher. Wo die…

Von Stephan W. Eder
Wissenschaft rund um die Corona-Pandemie

Mathematiker erklärt Kontaktsperre

Eindringlich haben Politiker und Politikerinnen – von Bundeskanzlerin Angela Merkel bis hinunter zu Bürgermeistern vor Ort – gewarnt, die Gefahren durch das Coronavirus doch ernst zu nehmen und enthaltsam zu…

Von Stephan W. Eder
Video der Bauhaus-Universität Weimar

Abstand halten: Wie sich Atemluft ausbreitet

Warum die von der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz vor dem Coronavirus ausgegebenen Verhaltensempfehlungen eingehalten werden sollten, zeigt der Kurzfilm der Bauhaus-Universität Weimar höchst eindrucksvoll. Zu sehen ist in dem Clip…

Von Bettina Reckter
Coronakrise

MTU stoppt Produktion

Angesichts der Coronavirus-Pandemie setzt die MTU Aero Engines AG einen Großteil ihrer Aktivitäten an mehreren Standorten in Europa vorübergehend aus. Damit trägt das Unternehmen den beginnenden Unterbrechungen in der Materialversorgung…

Von André Weikard
Kimapolitik und Corona

Green Deal der EU: Große Pläne in schweren Zeiten

Als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 6. März ihre ersten 100 Tage im Amt resümierte, da verwies sie vor allem auf ihr wichtigstes Projekt, den „Green Deal“ für mehr Klimaschutz.…

Von Stephan Eder, Thomas A. Friedrich und André Weikard
Pfiffige Lösungen

Neues aus der Sanitär-, Klima- und Heizungstechnik

Wärmendes Duo Der niederbayerische Hersteller Brunner möchte das technisch Machbare und Moderne mit Bewährtem vereinen. Mit der Kombination einer Luft-­Wasser-Wärmepumpe und einer wasserführenden Holzfeuerstätte lässt sich ein Gebäude ein ganzes…

Von Sabine Neumann
Flexibilität für Hafenbetreiber

Container aus dem Hochregal

Ein riesiges Hochregallager entsteht derzeit in Dubai. Das Besondere: Statt kleiner Boxen oder einzelner Produkte sollen darin ganze Überseecontainer elf Etagen hoch übereinander gestapelt werden. Noch werden die riesigen Frachtboxen…

Von Martin Ciupek
Additive Fertigung

Mit dem 3-D-Drucker gegen Corona

Der 3-D-Druck kann helfen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern. Das beweist das belgische Unternehmen Materialise. Der Branchengigant hat einen Aufsatz für Türgriffe konstruiert, der sich additiv fertigen lässt und…

Von Stefan Asche
Unabhängige Produktprüfung

GS-Zeichen gibt Verbrauchern Orientierung

Praktisch jeder Käufer kennt das CE-Zeichen, das Produkte wie Spielzeuge, Sportgeräte oder Elektrogeräte tragen. Dabei handelt es sich laut dem TÜV-Verband (VdTÜV) lediglich um eine Selbsterklärung des Herstellers. Der Hersteller…

Von Jens D. Billerbeck
Mit deutschem Know-how

Ladestraße für E-Mobile im Herzen Londons

Siemens hat in Großbritannien die erste Straße enthüllt, die vollständig für das Laden von Elektrofahrzeugen umgerüstet wurde. Der über eine halbe Meile (rund 800 m) lange Straßenzug wurde auf den Namen…

Von Regine Bönsch
Materialart und Verwendungszweck wichtig

Mehr Energieeffizienz durch Baustoffrecycling

Um zu prüfen, inwieweit sich ein Wiederverwerten von Baumaterial unter Energiegesichtspunkten lohnt, wurden zehn Bauproduktgruppen näher untersucht – Beton, Ziegel, Kalksandstein, Gips, Flachglas, mineralische Dämmstoffe, Kunststoffprofile, sonstige Kunststoffe, erdölbasierte Dämmstoffe…

Von Bettina Reckter
Fraunhofer und IBM kooperieren

Quantenrechner für Industrie und Forschung

Angekündigt war die Kooperation zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und IBM schon länger. Eigentlich sollte die Unterzeichnung der entsprechenden Vereinbarung am heutigen Freitag mit „großem Bahnhof“ stattfinden, doch die Corona-Pandemie machte auch…

Von Jens D. Billerbeck
Flexible Bildschirme

Neue Smartphones: Klappen ist angesagt

Leicht dank Karbon Der Name ist Programm: Die Carbon Mobile GmbH aus Berlin bringt jetzt mit dem Carbon 1 Mark II ihr erstes Produkt auf den Markt. Ein Smartphone, dessen…

Von Jens D. Billerbeck und Regine Bönsch
Recycling ab 2029 verpflichtend

Wertvoller Klärschlamm

Die menschlichen Hinterlassenschaften im Abwasser sind wertvoller, als man meinen könnte. Denn in den Feststoffen aus deutschen Kläranlagen steckt viel Phosphor – etwa 60 000 t in rund 2 Mio. t Klärschlammtrockenmasse pro Jahr.…

Von Bettina Reckter
DIW-Studie zur Kernkraft

Atomkraft verliert weltweit an Schwung

International sieht sich die Kerntechnikbranche angesichts der Suche nach dem schnellen Aufbau einer treibhausgasneutralen Energieversorgung gut aufgestellt. Agneta Rising, die Generaldirektorin des Welt-Kernenergieverbands WNA (World Nuclear Association), skizzierte im November…

Von Stephan W. Eder
Energieeffizienz

Energiewende für Zuhause

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) spielt für die Bundesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele „eine besondere Rolle“. KWK-Anlagen sind nämlich im Vergleich zu Anlagen ungekoppelter Erzeugung effizienter, weil sie eben beides bereitstellen…

Von Stephan W. Eder

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Empfehlungen des Verlags