Risiko Solarspeicher: „Einfamilienhäuser werden brennen“
Blick ins Labor

Risiko Solarspeicher: „Einfamilienhäuser werden brennen“

Über ein KFW-Programm hat der Bund binnen zwölf Monaten rund 4000 Photovoltaik-Speichersysteme gefördert. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bei deutschen Anbietern eine Stichprobe solcher PV-Speicher bestellt und unter…

Der Idealberuf für doppelt Begabte
VERTRIEB

Der Idealberuf für doppelt Begabte

Wasserkraftanlagen und Windparks zu bauen, ist die eine Sache, sie zu verkaufen, eine andere. Wenn Kunden maßgeschneiderte Lösungen haben wollen, ist der Vertriebsingenieur gefragt.

Designerstücke aus der CNC-Fräse
Start-up-Porträt

Designerstücke aus der CNC-Fräse

Eine filigrane Empore aus Holz schmiegt sich an die Zimmerdecke. Dort, unter der Dachschräge in 4 m Höhe, schlafen die Sprösslinge des Bauherrn. Entworfen wurde das Kinderzimmer vom saarländischen Start-up…

Viele Wege führen zum Titel Dr.-Ing.
Promotion

Viele Wege führen zum Titel Dr.-Ing.

Der Doktor-Titel gehört nicht zum Pflichtrepertoire jedes Ingenieurs. Der Bedarf an den wissenschaftlich fein justierten Fachleuten ist jedoch insbesondere bei großen Unternehmen vorhanden. Die Wege zum Dr.-Ing. können sehr unterschiedlich…

Effizienzsteigerung im Fermenter
Biomasse

Effizienzsteigerung im Fermenter

Die Idee ist nicht neu, aber beflügelt die Fantasie: Mithilfe von speziellen Mikroben soll aus Wasserstoff und Kohlendioxid speicherbares Methan (Erdgas) erzeugt werden. Die Ansätze in der Branche sind vielfältig,…

Erstmals supraleitendes Kabel im Verteilnetz
Stromnetze

Erstmals supraleitendes Kabel im Verteilnetz

Seit letzter Woche ist in der Essener Innenstadt das erste supraleitende Kabel in Deutschland Teil eines aktiven Verteilnetzes. Mit 1 km Länge ist die Hightechverbindung Dreh- und Angelpunkt eines Energiewende-Pilotprojekts,…

Druck auf die Ersatzteillogistik
Zukunftswelt Logistik

Druck auf die Ersatzteillogistik

Additive Manufacturing (landläufig "3D-Druck") ist in der Industrie angekommen. Selbst in Flugzeug- und Kraftwerkturbinen sind gedruckte Bauteile im Serieneinsatz. Hersteller träumen laut von einer Service- und Wartungswelt, in der sie…

Chef, ich bin dann mal weg …
URLAUBSANSPRUCH

Chef, ich bin dann mal weg …

Das Gesetz gibt jedem Arbeitnehmer einen Urlaubsanspruch von vier Wochen im Jahr, bei einer Fünf-Tage-Woche sind das 20 Urlaubstage. Dieser gesetzliche Urlaub heißt nicht zufällig Mindesturlaub: Je nachdem, welcher Umfrage…

„Wir brauchen einen Plan B“
Wirtschaftspolitik

„Wir brauchen einen Plan B“

Der Wachstumskritiker Niko Paech, Professor für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg, will den Menschen vom drastischen Konsumverzicht überzeugen und die Industrie radikal umkrempeln. Beim Redaktionsgespräch mit den VDI…

Elternzeit gehört in den Lebenslauf
TELEFONAKTION

Elternzeit gehört in den Lebenslauf

Unsere Karriere-Expertinnen Ruth Vijande Rodríguez und Rebecca Jakobs freuten sich Anfang April über zahlreiche Anrufe. Hier eine Auswahl spannender Fragen und Antworten.

Wasserstoff sicher transportieren und lagern
START-UP-PORTRÄT

Wasserstoff sicher transportieren und lagern

Das Unternehmen Hydrogenious Technologies aus Erlangen speichert Wasserstoff in einem flüssigen Trägerstoff. Die Technologie könnte ein wichtiger Baustein für dezentrale Versorgung mit regenerativer Energie werden.

„Der Ingenieur ist nicht der geborene Netzwerker“
TECHNIK UND POLITIK

„Der Ingenieur ist nicht der geborene Netzwerker“

Ingenieure im Bundestag werden von manchen ihrer Kollegen argwöhnisch betrachtet, das Vertrauen wächst allerdings, wenn sie mit ihrem Sachverstand Probleme lösen. Das ist ein Fazit aus einem Gespräch der VDI…

Wie Menschen der Technik vertrauen
Technikgeschichte

Wie Menschen der Technik vertrauen

Vertrauen in Technik ist nicht erst in unserer Zeit zum Thema geworden, wie eine Tagung der Technikhistoriker im VDI zeigte. Auch in früheren Epochen musste für Akzeptanz geworben werden. Bisweilen…

Vergütungsstudie: Überflieger Chemieingenieure
STUDIE

Vergütungsstudie: Überflieger Chemieingenieure

ie Einkommen berufserfahrener Ingenieure sind 2013 in Deutschland um durchschnittlich 2,2 % gestiegen. Doch es gibt erhebliche Gehaltsunterschiede nach Branchen, Unternehmensgrößen und Positionen, wie die neue große Vergütungsstudie der VDI…

Von der Leistungsspritze zur Effizienztechnik
Antriebstechnik

Von der Leistungsspritze zur Effizienztechnik

Das Prinzip der Benzindirekteinspritzung ist nicht neu. Im Zuge des erhöhten Entwicklungsdrucks durch immer schärfere CO2-Vorgaben rücken nun Effizienzaspekte in den Fokus. Daimler setzt bei Vierzylindern auch auf Magerbrennverfahren mit…

Empfehlungen des Verlags