Intralogistik

Auf dem Weg zum menschenleeren Lagerhaus

Corona geht auch an Intralogistikern nicht spurlos vorbei. Laut VDMA mussten die deutschen Hersteller von Materialfluss- und Fördertechniken ihr Produktionsvolumen im vergangenen Jahr um 10 % reduzieren. Verantwortlich waren Auftragsrückgänge, Kurzarbeit,…

Von S. Asche und M. Ciupek
Technik für das Mobile Office

Besser von zu Hause aus arbeiten

Expansion Wer nicht genügend Platz für ein Wohnzimmer und ein Homeoffice hat, dem kommt Alwin‘s Space Box von Country Living wie gerufen. Der Rollcontainer expandiert im Handumdrehen zu einem Schreibtisch…

Von Peter Kellerhoff, Fabian Kurmann und Regine Bönsch
Studie zur Elektromobilität

Elektroauto: Mehr Menschen wollen Umstieg wagen

Es sind ermutigende Ergebnisse für die Elektromobilität in Deutschland: 18 % der Fahrerinnen und Fahrer hierzulande würden sich „wahrscheinlich/(so gut wie) sicher“ ein E-Auto als nächsten Wagen zulegen, bei weiteren 24 %…

Von Stephan W. Eder
Corona-Krise

Angst vor Karriereknick

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt und die Jobsuche aus? Pauschal lässt sich diese Frage kaum beantworten. Das liegt zum einen an der unterschiedlichen Betroffenheit der einzelnen Wirtschaftsbereiche.…

Von Wolfgang Schmitz
Leise, schnell, effizient

Rotorkopfverkleidung lässt Helikopter schneller fliegen

Wo es keine Start- und Landebahn gibt, muss Flugverkehr auch per Senkrechtstart möglich sein – also etwa bei der Bergrettung, Einsätzen auf Ölplattformen oder zur medizinischen Versorgung abgelegener Gebiete. Hubschrauber…

Von Bettina Reckter
Erstflug im Juni

Strahlverkehrsflugzeug made in Germany

„Nachdem Ende November 1970 ein Bankenkonsortium für die Serienfertigung des ersten deutschen Strahlverkehrsflugzeugs mit einem Kredit von 200 Millionen DM bewilligt hat, ‚ist der Vogel VFW 614 flügge‘ – wie…

Von Martin Ciupek, jdb
Alexander Heise von Hays über den Ingenieurarbeitsmarkt

„Neue Jobperspektiven, aber nicht im Ausbildungsberuf“

VDI nachrichten: Herr Heise, die Erholung auf dem Ingenieurarbeitsmarkt verläuft im Vergleich zu anderen akademischen Qualifikationen wie IT und Personalwesen den Zahlen Ihres Fachkräfteindex zufolge eher schleppend. Müssen sich Ingenieurinnen…

Von Peter Steinmüller
Dendritenwachstum verantwortlich für explodierende Smartphones und E-Autos

Brennende Batterien

Samsung hatte besonders beim Smartphone Note 7 das Problem, Tesla bei verschiedenen E-Mobilen – Lithium-Ionen-Batterien, die in Flammen aufgingen. Weltweit gehen Forschende den Auslösern solcher Batteriebrände nach. Grund dafür sind…

Von Peter Kellerhoff/Uni Ulm
Wasserstoffallianz der Stahlkonzerne

Deutsch-französischer Riesenelektrolyseur

Die beiden Stahlkonzerne Liberty und Stahl-Holding-Saar (SHS) entwickeln gemeinsam ein wasserstoffbasiertes Stahlwerk. „Dieses Projekt wird das Potenzial von Stahl und Wasserstoff im Zusammenspiel realisieren“, sagte Liberty-Chef Sanjeev Gupta bei der…

Von Iestyn Hartbrich
Marktbarometer

Werkzeugmaschinen: Branche sieht Licht am Ende des Tunnels

Anlässlich der heutigen Jahrespressekonferenz des Verbands weist der Vorsitzende Heinz-Jürgen Prokop darauf hin, dass eine bessere Stimmung in der Wirtschaft die Investitionsbereitschaft fördert. „Nach zwei Jahren mit großer Zurückhaltung besteht…

Von Stefan Asche
Gestzesinitiativen

E-Mobilität: Mehr Tempo für Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur gilt als ein Nadelöhr für den Markthochlauf der Elektromobilität. Mit mehreren Gesetzesänderungen möchte die Bundesregierung verschärfte Vorgaben und Anreize für deren Ausbau schaffen bzw. rechtliche Hürden abbauen. So…

Von Hans-Christoph Neidlein
Studie der TU München

Spielerisch aus dem Labor zum Start-up

Für die Gesellschaft sind innovative Gründerinnen und Gründer wichtig. Im besten Fall lösen sie zentrale Herausforderungen. Eindrucksvoll zeigt das zurzeit das Mainzer Unternehmen Biontech, das den ersten hochwirksamen Impfstoff gegen…

Von Claudia Burger
Künftig strengere Regeln

Kreislaufwirtschaft: Brüssel zieht die Notbremse

Brüssel macht Ernst beim Green Deal. Das EU-Parlament hat vergangene Woche verbindliche Ziele bis 2030 beim Materialverbrauch und ökologischen Fußabdruck im Sinne einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft beschlossen. Die Abgeordneten fordern die…

Von Thomas A. Friedrich
Tools drängen auf den Markt

Vermögensverwaltung: Welche Analysesoftware nutzen Profis?

Vermögensverwalter verfolgen verschiedene Anlagestrategien, in einem Punkt sind sie sich aber alle einig: Ohne vernünftige „Inventur“, sprich: ohne eine umfangreiche Bestandsaufnahme, ist keine erfolgversprechende Anlageberatung möglich. Jan Phillip Kühme, Bezirksdirektor…

Von André Weikard
Auszeichnung: Technikgeschichte im Blick des VDI

Zwei Preisträgerinnen erhalten Conrad-Matschoß-Preis

Im Rahmen seiner technikgeschichtlichen Tagung „150 Jahre Conrad Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart“ hat der VDI gestern zwei technikgeschichtliche Arbeiten ausgezeichnet. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Anke Woschech überzeugten die Jury…

Von Claudia Burger/VDI
IW-Konjunkturampel

Wirtschaft: Erholung mit Risiken

IW-Konjunkturampel Den Start in das Jahr 2021 kennzeichnet ein weit ausdifferenziertes Wirtschaftsbild. Für die deutsche Industrie veranschaulicht die aktuelle IW-Konjunkturampel, dass sie auf eine gute Erholung nach den starken Einbrüchen…

Von Michael Grömling

Empfehlungen des Verlags