Ringstrahl-Laser in der hybriden Fertigung
Gedrucktes trifft auf Gegossenes

Ringstrahl-Laser in der hybriden Fertigung

Einer der Nachteile additiver Verfahren gegenüber klassischen subtraktiven Verfahren, wie dem Drehen und Fräsen, ist die geringe Auftragsrate, also die Menge aufgetragenen Materials pro Zeiteinheit. Das ILT schlägt daher vor,…

Online-Einkauf ist bei Deutschen beliebt
Digitalisierung im Handel

Online-Einkauf ist bei Deutschen beliebt

Im Schnitt erfolgen 29 % der Besorgungen und Anschaffungen der Deutschen im Netz. Besonders beliebt ist das Onlineshopping bei den jüngeren Bundesbürgern: 36 % der unter 40-Jährigen geben an, ihre…

Weltraumpionier Sigmund Jähn ist tot
Der erste Deutsche im All

Weltraumpionier Sigmund Jähn ist tot

In der DDR war er ein Volksheld – für ganz Deutschland ein Vorbild. Trotz seines Ruhmes blieb er immer bescheiden und wurde deshalb besonders verehrt. „Mit Sigmund Jähn verliert die…

Künstliche Intelligenz trifft auf harten Stahl
Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz trifft auf harten Stahl

Sich nicht von Daten treiben lassen, wollen Vertreter der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik, bei ihrer Strategie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Verarbeitungsmaschinen. Auf der Messe für Metallbearbeitung EMO…

Schaufenster intelligente Energiewende: Fünf Testprojekte
Bund fördert mit 200 Mio. €

Schaufenster intelligente Energiewende: Fünf Testprojekte

Anfang August war es so weit – der Strom- und Gasnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) eröffnete in Brunsbüttel die erste Anlage im Bundesland zur Einspeisung von Wasserstoff, erzeugt aus Windstrom,…

Blockchain: Bundesregierung verabschiedet Strategie
Mehr als nur Bitcoin

Blockchain: Bundesregierung verabschiedet Strategie

Populärste – aber bei Weitem nicht einzige – Realisierung der Blockchain-Technologie in der Praxis ist die Kryptowährung Bitcoin. Sie hat das Thema in den vergangenen Jahren populär gemacht. Doch was…

Open Source in deutscher Wirtschaft angekommen
Unternehmens-IT

Open Source in deutscher Wirtschaft angekommen

Open-Source-Software wird bereits heute in der großen Mehrheit der größeren Unternehmen in Deutschland eingesetzt – und auch der verbliebene Rest könnte künftig auf solche frei verfügbaren Programme zurückgreifen. Das hat…

Künstliche Intelligenz unterscheidet zwischen Tumortypen
Krebsdiagnostik

Künstliche Intelligenz unterscheidet zwischen Tumortypen

Mediziner stehen bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und in der Lunge vor einer enormen Herausforderung: Sie können oftmals auch nach biochemischen Analysen nicht eindeutig zuordnen, welchem Gewebe die Wucherung entspringt. Krebs…

Gamification – spielend arbeiten
Vorbild Spieleindustrie

Gamification – spielend arbeiten

Spiele sind heute ohne ein großes Studium der Anleitung spielbar – genau da wollen wir hin“, sagt Johann Soder. In seinem Unternehmen für Antriebstechnik SEW Eurodrive setzt der Technikgeschäftsführer bei…

Nominierte für Deutschen Zukunftspreis 2019 vorgestellt
Drei beeindruckende Forschungsleistungen

Nominierte für Deutschen Zukunftspreis 2019 vorgestellt

Gestern wurden die nominierten Teams bei einer Pressekonferenz im Deutschen Museum in München vorgestellt. „Effektiver wirtschaften, Krankheiten diagnostizieren und bekämpfen, Ressourcen schonen – der Deutsche Zukunftspreis wirft mit der Nominierung…

Digitalradio DAB+ nimmt an Fahrt auf
Medienanstalten ziehen Bilanz

Digitalradio DAB+ nimmt an Fahrt auf

Treiber der positiven Entwicklung beim Digitalradio DAB+ sind sowohl der Automobilsektor als auch die Ausstattung der Haushalte mit DAB+-Radiogeräten. Das besagt der Digitalisierungsbericht Audio 2019, der gestern von den Medienanstalten…

Verkehr voll vernetzt
Fahrzeugkommunikation

Verkehr voll vernetzt

Wenn es nach den Visionen der Entwickler geht, kommunizieren alle Teilnehmer im vernetzten Verkehr miteinander. Nicht nur das – die Fahrzeuge reihen sich selbstständig zu Kolonnen zusammen oder führen automatisch…

VW-Werk in Zwickau unter Spannung
AUTOMOBIL

VW-Werk in Zwickau unter Spannung

Der Volkswagen-Konzern baut seine Fahrzeugflotte derzeit konsequent auf batteriegespeisten Elektroantrieb um. Als erstes soll dazu bei laufendem Betrieb das Werk im sächsischen Zwickau komplett für neue Modelle umgerüstet werden –…

Mit Nachdruck zur emissionsfreien Baustelle
Der Dreck muss weg

Mit Nachdruck zur emissionsfreien Baustelle

Zumindest im Marketing gibt es die emissionsfreie Baustelle schon. So warb die Deutsche Bahn vergangenes Jahr mit einer „zero emission“-Baustelle am Frankfurter Hauptbahnhof. Hier wurden ausschließlich elektrische Baumaschinen eingesetzt, um…

Klimaschutz: Das große Warten
Klimapolitik

Klimaschutz: Das große Warten

Ein CO2-Preis für Verkehr und Gebäude soll in Deutschland im Herbst auf dem Tisch liegen. Alle sind gespannt, was rauskommt.

Kraftstoff aus Luft und Strom produziert
Kopernikus-Projekt P2X

Kraftstoff aus Luft und Strom produziert

„Wichtige Verkehrssegmente wie Flug- oder Schwerlastverkehr benötigen auch langfristig Kraftstoffe, da diese eine hohe Energiedichte aufweisen“, erläutert Roland Dittmeyer vom KIT, Koordinator des Forschungsclusters „Kohlenwasserstoffe und langkettige Alkohole“ innerhalb des…

Auf neuen Wegen zum Bauteil
Fokus Metalldruck

Auf neuen Wegen zum Bauteil

Vorbei sind die Zeiten, in denen das additive Fertigen von Metallteilen finanzkräftigen Firmen und Forschungseinrichtungen vorbehalten war. Es braucht keine schrankgroßen Maschinen mehr, die Laser- oder Elektronenstrahlen unter Schutzgasatmosphäre über…

„Die Welt ist nicht schwarz-weiß“
Technikfolgenabschätzung

„Die Welt ist nicht schwarz-weiß“

Michael Sailer, Ingenieur, Nuklearexperte, Urgestein und Chef des Öko-Instituts, geht in den Ruhestand. Eine Tour d‘Horizon.

Autos sind Motor der Chipindustrie
Studie von PwC zur Halbleiterindustrie

Autos sind Motor der Chipindustrie

PwC prognostiziert in der Studie „Opportunities for the global semiconductor market“, dass sich die weltweiten Umsätze mit Halbleiterbauteilen im Jahr 2022 auf 575 Mrd. US-$ summieren. Dies entspräche – ausgehend…

Mikromontage wird ein großes Thema für immer mehr Unternehmen
PRODUKTION

Mikromontage wird ein großes Thema für immer mehr Unternehmen

Die Motek 2013 hat auch den Technologiepark „Microsys“: Denn für die Mikrotechnik ergeben sich mittlerweile beachtliche Synergien, wobei die Bereiche Mechatronik, Feinwerktechnik, Mikrosystem- und Nanotechnik sowie Mikroelektronik herausragen. Zukunftsperspektiven sollen…

Empfehlungen des Verlags