Energiespiegel, der Wochenrückblick aus der Welt der Energie. Die EU-Taxonomie macht Kenrgraft und Gas grün, die Gasspeicher sind leer und Wasserstoff ein Mittel der Diplomatie
Die EU begeht in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Frankreich und Deutschland kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der ab 2023 geltenden GAP-Reform zu. Doch beide…
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) hat eine neue Variante der Kombination von Biomassefeuerung und Absorptionswärmepumpe entwickelt.
Arbeitnehmervertretende stehen dem Einsatz von KI kritischer gegenüber als HR-Verantwortliche. Das hat eine Umfrage des Bundesverbands für Personalmanager (BPM) und des Ethikbeirats HR-Tech ergeben.
Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass sich Recyclingverbände für ein „Recht auf Reparierbarkeit“ einsetzen. Sie haben dabei die Kreislaufwirtschaft im Blick.
Die Forschung an der Kernfusion macht Fortschritte. Marvel Fusion samelt 35 Mio. € bei Investoren ein, Forschende in den USA melden, es sei erstmals gelungen, die Kernfusion in einem Laserexperiment in Gang…
Im Podcast informieren die Hamburger Berater Ragnhild Struss und Johann Claussen über Wege und Möglichkeiten, Alternativen zur Kündigung zu finden – oder eben doch einen Schlussstrich zu ziehen.
Eine Selbstbau-Lüftung des Max-Planck-Instituts hat viel Kritik in der Branche geerntet. Klar ist: Neben technischen Fragen stellen sich auch rechtliche.
Wegen der Coronalage hält das Technikgeschichtliche Gremium des VDI seine Tagung zum Thema „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren“ erst im September ab.
Corona sprengt internationale Lieferketten. 12 % der weltweit transportierten Container stehen gerade still. Die Lösung: Effektives Supply-Chain-Risk-Management.
Eon-Vorstandschef Leonhard Birnbaum machte gestern Abend bei einer Videoveranstaltung der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung (WPV) in Düsseldorf wenig Hoffnung auf Preissenkungen in diesem Jahr.